Dieser Kurs fand in den Räumen des Hallenberger Kump statt. Mit 15 Teilnehmern war er gut besucht.
Das Thema Oxymel oder auch- Sauerhonig -rückt wieder zunehmend in das Interesse der Menschen.
Die Basis -Zutaten nämlich– Essig und Honig – sind seit der Antike bekannt, war doch die Verbreitung und die Anwendung des Getränkes hauptsächlich zu Heilzwecken doch zu damaliger Zeit weit verbreitet. Auch heute wird ein Getränk auf dieser Basis im Iran (damaligen Persien) getrunken.
Es wurde über die Heilkraft von Essig ( unerhitzt )und Honig (möglichst vom Imker aus der eigenen Region )berichtet, ebenso über die wichtigste Zutat, die Kräuter. Diese werden in den Sauerhonig eingelegt, um die wertvollen Inhaltstoffe zu extrahieren. Ob Wild,- Heil- oder Küchenkräutern, ob einzeln oder in einer Mixtur, Oxymel lässt sich über das gesamte Jahr ansetzen und steht in der Hausapotheke immer zur Verfügung.
Es ist vielseitig anzuwenden, als allgemeine Unterstützung der Gesundheit, zur Vorbeugung von Erkältungserscheinungen, Magen-Darm-Beschwerden etc. Aber auch als isotonisches Erfrischungsgetränk für Sportler mit Wasser vermischt, aber auch in einer Salatsoße oder dem Smoothie macht es sich gut. Und Kinder mögen es, es kann sehr hilfreich und unterstützend bei vielerlei kindlichen Beschwerden wirken. Wie war es bei Mary Poppins: mit einem kleinen bißchen Zucker/Honig schmeckt jede Medizin.
Nach dem theoretischen Teil wurden die teils mitgebrachten, teils auch aus dem Kräutergarten gesammelten Kräuter, zerkleinert, die Essig Honig Mischung angerührt und damit die bereit gestellten Gläser gefüllt. Jeden Tag etwas leicht geschwenkt, damit sich die Inhaltsstoffe besser auszuziehen dauert es 4 Wochen, bis das Getränk genutzt werden kann.
Eine einfache Herstellung, die gut in den täglichen Ablauf integriert werden kann und hilfreich für unsere Gesundheit ist.
Annerose Schmid
Kräuterpädagogin