Seit 2007 bietet der Verein eine kräuterpädagogische Schulung mit biologischen und phyto-therapeutischen Schwerpunkten an.

„Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogik 2022“

Der Lehrgang „Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogik“ vermittelt botanisches und volksheilkundliches Grundwissen. Alle Teilnehmer legen während des Lehrgangs ein eigenes Herbarium an. Regelmäßige Exkursionen erweitern die Artenkenntnis und veranschaulichen vegetationskundliche Grundlagen. So können die wichtigsten Pflanzenfamilien anhand ihrer Merkmale sicher angesprochen werden. Kenntnisse zum behutsamen Sammeln von Wild- und Heilpflanzen sowie deren Verarbeitung und Aufbewahrung werden an jedem Kurswochenende geübt. Planung, Organisation und Durchführung von Kräuterführungen und Workshops werden während des Lehrgangs mit allen Teilnehmern schrittweise erarbeitet. Das Verständnis biologischer Zusammenhänge sowie der wertschätzende Umgang mit der Natur ist zentrales Anliegen dieses Lehrgangs.

Nach erfolgreicher Teilnahme und freiwilliger Prüfung können die Absolventen zum „Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogen“ zertifiziert werden.

Die in unseren Lehrgängen zertifizierten Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogen bereichern mit ihren Angeboten im ländlichen und urbanen Raum das Bildungsangebot für alle Altersgruppen, für Familien, Vereine, Kindergärten und Schulen. Sie fördern einen naturfreundlichen Tourismus und leisten einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz.

Lehrinhalte:

Wie Pflanzen aussehen

Äußere Gestalt – innerer Bau
Blätter im Dienste der Fortpflanzung

Wie Pflanzen schwanger werden

Bestäubung – Befruchtung – Verbreitung

Wie sich Pflanzen schützen

Anpassungen
Mechanische Abwehr
Chemische Abwehr

Schutzstoffe

Funktion in der Pflanze – Wirkung – Anwendung durch den Menschen

Die wichtigsten, einheimischen Pflanzenfamilien

und ihre Verwechsler – Erkennen und unterscheiden

Von der Wiege bis zur Bahre

Keimen – Wachsen – Altern

Lebensräume

Wälder
Hecken
Offenländer

Nahrung aus dem Untergrund

Wasserkreislauf
Stickstoffkreislauf
Zeigerpflanzen

Energiegewinnung

Photosynthese
Zellatmung

Praxis

Umgang mit verschiedenen Bestimmungshilfen – Bestimmungsübungen
Eigenes Herbarium
Exkursionen zu allen Jahreszeiten – Lebensräume erkennen

Kräuterführungen – Planen und Einüben

Workshops zu verschiedenen Sachthemen – Organisation von Workshops
Waldpädagogik – Durchführung
Sonntagsmenü – Verarbeitung essbarer Wildpflanzen
Hausapotheke – Salben, Tinkturen & Co.

Dozentin:

Dr. rer. nat. Renate Lehminger-Mertens ist Diplombiologin und Biologielehrerin mit Schwerpunkt Botanik. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher Forschung (Universität Bonn) bietet sie seit vielen Jahren schulischen und außerschulischen Gruppen ein vielfältiges, biologisches Programm (Naturschutzstation Bad Münstereifel). In kräuterpädagogischen Kursen und Exkursionen gibt sie mit großer Freude ihre botanischen Fachkenntnisse anschaulich und allgemeinverständlich weiter und zeigt deren praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Lehrgangsgebühren:

Der Lehrgang 2022/2023 wird über die VHS Hochsauerland, Geschäftstelle Winterberg, angeboten. Er findet an 10 Wochenenden im Evangelischen Gemeindezentrum in 59969 Hallenberg, Heiligenhaus 15, jeweils samstags von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr und sonntags von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.

Kosten:  € 1.350,00

Für die Zubereitung des Sonntagsmenüs und die Herstellung von Tinkturen, Salben und Ölen fallen zusätzliche Materialkosten von max. € 50,00 an.

Bildungsschecks können ggf. in Anspruch genommen werden. Info s.
https://www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck

Information und Anmeldung:

VHS Winterberg, Stephanie Jordans
Telefon: 0291 94-5130
E-Mail: jordans@vhs-hsk.de

Oder über unser “Kontaktformular”, auch telef. 02984-1642