Kräuterpädagogische Schulung 2023 – 2024

In Deutschland gibt es gemäß Bundesamt für Naturschutz eine beachtliche Menge von insgesamt 2988 verschiedenen Arten von Samenpflanzen.

Viele der Pflanzen, die ähnliche äußere Merkmale haben, sind auch vom Erbgut her miteinander verwandt und enthalten oft ähnliche Inhaltsstoffe.

Ein Ziel des Kurses ist es, aufgrund der verwandtschaftlichen Beziehungen herleiten zu können, auf welche Weise sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe zu Heilzwecken, zum Kochen oder zum Färben nutzbar sind und welche Pflanzen aufgrund ihrer Giftigkeit zu meiden sind.

Insofern lohnt es sich, auf Exkursionen die Ausgestaltung der Blüten genau zu beobachten und auch weitere Familienmerkmale zu erkunden.

Dieses Basiswissen ist Voraussetzung, um Wildpflanzen unter Beachtung des Naturschutzes zu nutzen und ggf. das Wissen darüber anderen zu vermitteln. Deswegen werden während des Kurses auch verschiedene Methoden zur Wissensvermittlung vorgestellt und praktiziert.

Pflanzen gedeihen nicht nur, damit wir sie nutzen können – vornehmlich bilden sie zusammen mit anderen Pflanzen und Tieren wichtige Ökosysteme in Abhängigkeit von weiteren Umweltbedingungen aus, so dass Eingriffe durch den Menschen nicht ohne Folgen bleiben.

Neben der Frage, welche Wildpflanzen auf welche Weise für uns nutzbar sind, ist es ein Anliegen, mit dem Verständnis über Zusammenhänge im Pflanzenreich auch die Liebe zur Natur zu vertiefen und umsichtig mit ihr umzugehen.

Kursinhalte

  • Aufbau der Samenpflanzen und Funktion ihrer Organe
  • Gliederung des Pflanzenreichs: Ordnung ist hilfreich zur Erkennung der Pflanzen!
  • Vorstellung geeigneter Pflanzenbestimmungsliteratur und Apps
  • Pflanzenbestimmungsübungen auf Exkursionen
  • Anlegen eines Herbariums
  • Vorstellung wichtiger Pflanzenfamilien und ihrer Erkennungsmerkmale, Ausschluss von Verwechslungen von Nutzpflanzen mit giftigen Doppelgängern
  • Welche Pflanzenteile sind nutzbar: Knospe, Blatt, Kraut, Blüte, Wurzel, Frucht, Samen und Stängel? Welche Funktionen haben sie für die Pflanze?
  • Wie sich Pflanzen fortpflanzen: Strategien der Pflanzen zur erfolgreichen Bestäubung und Verbreitung der Früchte bzw. Samen
  • Überwinterungsstrategien von Pflanzen in unseren Breiten, Frühblüher, Knospen, Knospentherapie (Gemmotherapie)
  • Ernährungsweisen von Pflanzen: wo finde ich welche Pflanzen? Welche unterschiedlichen Bedürfnisse haben sie, welche Pflanzen zeigen bestimmte Bodenverhältnisse an, was ist bei der Konzeption einer Kräuterspirale zu beachten? Welche Strategien der Aufnahme von Stoffen gibt es noch: insektenfressende Pflanzen, Schmarotzer und Halbschmarotzer. Welche Pflanzen vergesellschaften sich wegen ähnlicher Bedürfnisse miteinander und bilden Lebensgemeinschaften?
  • Pflanzen bilden verschiedene Inhaltsstoffe für das eigene Wachstum (Primärstoffe) aus. Wie gehen sie mit Stoffen (Sekundärstoffe) um, die sie für ihr eigenes Überleben nicht benötigen und nicht wie Tiere über Nieren ausscheiden können? Welche Bedeutung haben Primär- und Sekundärstoffe für den Menschen?
  • Versuche mit Inhaltsstoffen und Herleitung ihrer Wirkungen.
  • Anpassung von Pflanzen an Tiere und umgekehrt – Adaption, Co-Adaption, Co-Evolution
  • Einsatzgebiete von Heilpflanzen (Atemwege, Verdauungstrakt, Blasen- und Nierenerkrankungen, Pflanzen zur Beruhigung, bei Frauenbeschwerden, bei Beschwerden im Bewegungsapparat, bei Hauterkrankungen).
  • Was ist bei der Verwendung von Heilpflanzen zu beachten? Bei welchen Vorerkrankungen darf man bestimmte Pflanzen nicht verwenden, welche Pflanzen darf man nur kurzfristig einsetzen, welche Pflanzen sind allergen, welche Pflanzen rufen in Verbindung mit Sonnenlicht Hautreaktionen hervor?
  • Herstellung von Pflanzenzubereitungen zur Gesundheitserhaltung wie Salben, Cremes, Lippenstifte, Roll-ons, Tinkturen, Ölauszüge; Trocknen und Sammeln von Pflanzen für Teezubereitungen oder für die Kräuterküche.
  • Wie lernen Kinder, wie lernen Erwachsene? Verschiedene Unterrichtsmethoden werden im Laufe des Kurses praktiziert, ihre Eignung gemeinsam für bestimmte Zwecke überdacht, nachdem man sie selbst erfahren hat. Jeder Kursteilnehmer kann das Erlernte in die Tat umsetzen und im geschützten Kreis des Kurses eigene Lehrerfahrungen über selbst ausgesuchte Themen im Bereich des Pflanzenreiches sammeln.
  • Rechtliche Aspekte, die für den Verkauf von Arznei- und Nahrungsmitteln, aber auch für das Anbieten von Kursen zu beachten sind.

Sie erhalten für jeden Unterrichtstag ein umfangreiches Skriptum in digitaler Form als pdf-Datei. Darin finden Sie Texte, von mir erstellte Bilder, Skizzen und Übersichten, die strukturiert wesentliche Inhalte zusammenfassen.

Für die Materialien zur Herstellung von Pflanzenzubereitungen wird im Kurs eine Umlage in einer Gesamthöhe von circa 50€ zusätzlich zur Kursgebühr erhoben.

Für die Mittagspause ist bei Interesse in Absprache miteinander möglich, dass während des Kurses das Essen gemeinsam geplant wird und abwechselnd bestimmte (Kräuter)-Zubereitungen/Brot etc. von zuhause mitgebracht werden (Rezepte werden gerne auch bereitgestellt).

Vorkenntnisse

Der Kurs richtet sich an Einsteiger ebenso wie an Fortgeschrittene. Vorkenntnisse über die angesprochene Thematik sind nicht erforderlich.

Was ist mitzubringen/zu beschaffen?

Für die Exkursionen ist es wichtig, festes Schuhwerk und den Witterungsbedingungen angepasste Kleidung und ggf. eine Sitzauflage oder einen Falthocker mitzubringen.

Bestimmungsübungen werden mit Hilfe des Buches „Grundkurs Pflanzenbestimmung“ von Rita Lüder durchgeführt, das von jedem Teilnehmer zusätzlich ab dem ersten Kurstag mitgebracht werden sollte. Die aktuelle 10. Ausgabe ist in Vorbereitung: Quelle & Meyer Verlag, ISBN: 978-3-494-01938-3, jedoch ist die Verwendung früherer Auflagen ab der 8. Auflage ebenso möglich (evtl. gebraucht kaufen).

Wenn man sich zusätzlich ein Bestimmungsbuch geordnet nach Blütenfarben kaufen möchte, wird folgendes Buch empfohlen: T. Schauer, C. Caspari und S. Caspari: „Der illustrierte Pflanzenführer“

Der BLV-Klassiker, ISBN: 978-3-96747-005-5

Abschluss

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung, nachdem er die Mindestmenge an Kurstagen absolviert hat. Während des Kurses werden ab dem zweiten Kurswochenende kurze Tests durchgeführt. Am letzten Kurstag besteht die Möglichkeit, nach einer Präsentation zu einem selbst gewählten Thema über Wildkräuter das Zertifikat zum Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogen des Vereins für Kräuterpädagogik in Westfalen zu erlangen.

Termine

Der Lehrgang findet an zehn Wochenenden im Evanglischen Gemeindezentrum in 59969 Hallenberg statt.

Kurszeiten: Jeweils Samstags von 9:00-18:30 Uhr und Sonntags von 9:00-16:30 Uhr, eine Stunde Mittagspause und alle 90 Minuten kleine Pausen

23. / 24. September 2023

28. / 29. Oktober 2023

18. / 19. November 2023

16. / 17. März 2024

20. / 21. April 2024

25. / 26. Mai 2024

22. / 23. Juni 2024

24. / 25. August 2024

07. / 08. September 2024

05. / 06. Oktober 2024

Dr Katharina Vogelsang