wildkraeuterpaedagogik

About Wildkraeuterpaedagogik Info

This author has not yet filled in any details.
So far Wildkraeuterpaedagogik Info has created 20 blog entries.

Samstag, 27.05.2023 – Besuch im Schloss Hirschgarten

Wir sind für etwa 12:00 – 12:30 Uhr im Schloss Hirschgarten (https://schloss-hirschgarten.de) angemeldet und haben die Möglichkeit, uns auf dem Jungpflanzenmarkt umzusehen, der an diesem Tag stattfindet. Ab 14:00 Uhr ist eine Kräutergartenführung inklusive Teeverkostung geplant und anschließend besteht die Möglichkeit im Schlosscafé den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Die Anreise sollte möglichst selbst organisiert werden, allerdings wir werden versuchen ab Hallenberg Fahrgemeinschaften anzubieten. Von Hallenberg sind es etwa 60 km bis Borken. Es muss mit einer Fahrzeit von 60 Minuten gerechnet werden.

Für Vereinsmitglieder ist die Führung im Kräutergarten und die Teeverkostung kostenlos, für Nichtmitglieder fällt ein Kostenbeitrag von € 15,00 p.P. an.

Adresse: Schloss Hirschgarten, 34582 Borken-Nassenerfurth, Forsthausstr. 1

Anmeldung bis bis 08.05.2023 bei Jutta Berkenkopf, Tel. 02984-1642 – E-Mail jutta.berkenkopf@gmx.de

Samstag, 27.05.2023 – Besuch im Schloss Hirschgarten2023-02-26T18:14:19+01:00

Besuch im Schloss Hirschgarten

Samstag,  27.05.2023 – Besuch im Schloss Hirschgarten (https://schloss-hirschgarten.de) in 34582 Borken-Nassenerfurth, Forsthausstr. 1

Wir sind für etwa 12:00 – 12:30 Uhr angemeldet und haben die Möglichkeit, uns auf dem Jungpflanzenmarkt umzusehen, der an diesem Tag stattfindet. Ab 14:00 Uhr ist eine Kräutergartenführung inklusive Teeverkostung geplant und anschließend besteht die Möglichkeit im Schlosscafé den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Weitere Info siehe: Fortbildung & Veranstaltungen – Termine

Besuch im Schloss Hirschgarten2023-02-27T22:53:25+01:00

Freitag, 30.06.2023 Besuch bei Taoasis Natur Duft Manufaktur in 37291 Lage

Wir fahren mit einem Bus ab Hallenberg. Geplant ist eine Führung durch den Botanischen Duftgarten am Vormittag. Diese Führung wird voraussichtlich 1 1/2 Stunden dauern. Anschließend gibt es ein Mittagessen im Café “Am Duftgarten”. Dieses Mittagsmenu in Bioqualität ist im Paketpreise (Führungen / Essen / Kaltgetränk) enthalten. Anschließend gibt es noch eine einstündige Führung auf der Farm (Felder). Natürlich ist auch noch Zeit für den 100 qm goßen Store, der mit dem gesamten Sortiment an BIO- und demeter-zertifizierten Ölen zum Schnuppern und Shoppen einlädt. Dann geht es mit dem Bus zurück nach Hallenberg. Wir werden zwischen 18:00 und 19:00 Uhr zurück sein. Die Kosten für diesen Tag werden rechtzeitig bekanntgegeben. Sie werden so etwa bei  € 40,00 liegen.

Abfahrt am Kump in Hallenberg 8:30 Uhr

Anmeldung bitte so frühzeitig wie möglich bei Jutta Berkenkopf, Tel. 02984-1642 –  E-Mail: jutta.berkenkopf @gmx.de

Freitag, 30.06.2023 Besuch bei Taoasis Natur Duft Manufaktur in 37291 Lage2023-01-28T11:26:35+01:00

Samstag, 01.07.2023 Fotografieren im Garten – Ein Erfahrungsaustausch

Die etwa 3-stündige Veranstaltung mit Werner Martischius richtet sich an alle Fotointeressierte. Sie ist besonders für die geeignet, die den (Wieder-) Einstieg in die Fotografie suchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Für den aktiven Teil des Nachmittags ist eine eigene Kamera / Smartphone erforderlich.

Veranstaltungsort: Kräuterkümpchen am Kump in Hallenberg, Petrusstr. 2

Beginn: 14:00 Uhr

Da die Teilnehmerzahl auf 6-8 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 28.06.2023 unter 02984/753 notwendig.

 

Samstag, 01.07.2023 Fotografieren im Garten – Ein Erfahrungsaustausch2023-01-28T11:10:04+01:00

Mittwoch 2. November 2022 – Aroma-Öle und ihre Anwendungen im Alltag

Erfreulich viele Zuhörer sind zum Kump in Hallenberg gekommen um von der Krankenschwester und Heilpraktikerin Gerlinde Stremme zu hören, wie man ätherische Öle verwenden kann. Anhand von vielen Beispielen hat sie erklärt, wie man z. B. die Konzentration und Motivation bei der Arbeit unterstützen, oder eine Ölmischung zur Entspannung zusammenstellen kann. Ätherische Öle wirken u. a. beruhigend, anregend, ausgleichend, krampflösend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Was immer man bezwecken möchte, die Energie der Öle wird stets  auch den Geist und das Gemüt erreichen. Mit jedem Wort merkte man Gerlinde Stremme ihre Begeisterung für gute Aroma-Öle an. Anhand vieler Beispiele und nicht zuletzt durch eine Öl-Handmassage hat sie ihre Zuhörer von der vielfältigen Wirkung der ätherischen Öle überzeugt.

Mittwoch 2. November 2022 – Aroma-Öle und ihre Anwendungen im Alltag2023-02-27T17:55:05+01:00

Samstag, 22. Oktober 2022 – Exkursion Moose und Flechten

am Hilmesberg

Dr. Axel M. Schulte, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Naturschutzzentrums-Biologische-Station-Hochsauerlandkreis, hat bei einer Wanderung in Hesborn am Hilmesberg Moose und Flechten vorgestellt. Nur wenige der Teilnehmer hatten bisher etwas über Lebermoose, Laubmoose und Torfmoose oder Hornmoose gehört. Natürlich haben alle von uns schon Moose gesehen, aber Axel Schulte hat uns die Unterschiede  gut verständlich erklärt und während der Exkursion gezeigt, wo die verschiedenen Moose und auch die Flechten wachsen. Zum Thema Flechten hat uns Birgitta Schlinkert etwas über die Formenvielfalt und Lebensräume der Flechten erzählt und erklärt, dass Flechten Doppelwesen sind, die aus Pilzen und Algen bestehen. Auch Flechten haben ganz unterschiedliche Farben und Formen. Es gibt Krusten- Blatt- und Strauchflechten sowie Bartflechten. Es war eine sehr interessante und lehrreiche Exkursion und die meisten der Teilnehmer werden wohl in Zukunft die kleinen Flechten und Moose im Wald und am Wegrand genauer betrachten.

Samstag, 22. Oktober 2022 – Exkursion Moose und Flechten2023-02-27T18:01:39+01:00

Samstag, 8. Oktober 2022 – Jahresmitgliederversammlung

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand im Wettermuseum Alte Schule Schreufa statt. Nachdem die Tagesordnungspunkte abgehakt waren, gab es ein buntes Buffet mit kleinen leckeren Häppchen, die die Teilnehmerinnen mitgebracht hatten. Natürlich wurde diese Gelegenheit genutzt, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und Pläne für Veranstaltungen und Fortbildungen für das kommende Jahr zu besprechen. Nach der Stärkung in der Mittagspause erfolgte eine Erklärung von Werner Böhle zur Entstehung des Museums und eine sehr interessante Führung durch den Wetterpark rund um die Alte Schule. Man kann z.B. am Klimazaun der Erinnerung erkennen, dass die Durchschnittstemperatur in Deutschland seit ca. 30 Jahren kontinuierlich steigt. Weiterhin kann man an der Phänologischen Uhr erkennen, dass die Vegetation immer früher einsetzt. Im Wetter- und Klimagarten steht eine vollautomatische Wetterstation, deren Daten auch auf der Internetseite des Museums eingesehen werden können. Weitere Informationstafeln und Wolkenbilder erklären den Klimawandel und das Wettergeschehen. Beeindruckend der Schöpfungspfad und die Bilder, die veranschaulichen, auf welch verschiedene Weise der Mensch die Schöpfung schädigt. Erstaunlich wie viel Information dort in und um die Alte Schule herum zusammengetragen wurde. Es war ein sehr interessanter Nachmittag, den wir dort verbringen durften. Danke dafür an den gesamten Vorstand des Vereins „Wettermuseum Alte Schule Schreufa e.V.“

Samstag, 8. Oktober 2022 – Jahresmitgliederversammlung2023-02-27T18:00:26+01:00